Die Erkrankungen der Eltern
Die Erkrankung der Eltern nimmt oft sehr viel Raum im Leben der Kinder ein – meistens zu viel Raum. Daher soll ihr auf dieser Website so wenig Raum wie möglich, aber so viel Raum wie nötig zur Verfügung gestellt werden. Da die Belastungen der Kinder allerdings eng mit der elterlichen Erkrankung verknüpft sind, werden die Erkrankungen der Eltern, auf die sich die Initiative spezialisiert hat, kurz vorgestellt und auf entsprechende weiterführende Informationen hingewiesen.
Wer ist überhaupt psychisch erkrankt?
Eine psychische Störung ist eine krankhafte Beeinträchtigung der Wahrnehmung, des Denkens, Fühlens, oder Verhaltens. Auch das Selbstbild (Selbstwahrnehmung) kann verändert sein. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Störungen ist zudem oft eine verminderte Selbstregulationskompetenz. Ist dies der Fall, können die Betroffenen ihre Erkrankung auch durch verstärkte Bemühungen, Selbstdisziplin oder Willenskraft nur schwer oder gar nicht beeinflussen.
Noch „normal gestört“ oder schon „psychisch erkrankt“?
Wann ist ein Mensch nur „normal gestört“ (den Begriff der Normalgestörten habe ich von der Psychologin Stefanie Stahl aufgegriffen) und wann ist er psychisch erkrankt? Es gibt viele Menschen, die sich aus Sicht ihrer Mitmenschen eigenartig und „schwierig“ verhalten und deren Überzeugungen oder Gefühlszustände für andere schwerer nachvollziehbar sind. Doch deshalb sind sie nicht gleich automatisch psychisch erkrankt bzw. psychisch gestört.
Es bleibt schwierig zu definieren, wann genau die Schwelle von Gesundheit zur Krankheit überschritten ist. Dieser Übergang ist fließend. Mit Aaron Antonowskys Worten (1997) ausgedrückt: Der Übergang zwischen Krankheit und Gesundheit ist ein Kontinuum und nicht ein Entweder-Oder. Das wird ganz besonders bei den Persönlichkeitsstörungen deutlich.
Hinzu kommt, dass psychische Erkrankungen und die Behandlung der Erkrankten auch stets eine Frage des Zeitgeistes, deren wissenschaftlicher Erkenntnisse und der gesellschaftlichen Haltungen waren. Auch die Diagnostik-Handbücher (ICD-10 und DSM-V), in denen die Symptome psychischer Störungen definiert sind, werden daher immer wieder aktualisiert und neue Erkenntnissen angepasst. So existiert seit 01.01.2022 das ICD-11 (vgl. Blog-Beitrag zu den Veränderungen).
Durch aktuelle Forschung, bei der immer wieder mögliche körperliche Ursachen für so genannte „psychische“ Erkrankungen findet, wird die Bezeichnung „psychische Störungen“ zu Recht in Frage gestellt. Es wird wie bei vielen von ihnen wie bei anderen Autoimmunerkrankungen körperliche Veranlagungen (z.B. geerbte Gene, die Entzündungprozesse fördern) und körperliche Auslöser (z.B. Infektionen) geben.
Abonnieren Sie den Newsletter der Initiative und erhalten Sie Informationen zu den Erkenntnissen der aktuelle Forschung, die zum Glück auch immer wieder Grundlagenforschung betreibt.
Einteilung und Diagnostik psychischer Störungen
Die Klassifikation psychischer Störungen war lange Zeit länderspezifisch sehr unterschiedlich. Bis heute werden einzelne Aspekte der Klassifikationsansätze kontrovers diskutiert. Im Wesentlichen spielen heute zwei Diagnose- und Klassifikationsschemata eine Rolle in der klinischen Anwendung:
- das weltweit in der Anwendung verbreitete ICD-10, Kapitel V (Psychische und Verhaltensstörungen F00 bis F99) (seit 01.01.2022 ICD-11) der WHO, das auch in Deutschland angewendet wird und
- das besonders in der psychiatrischen und psychologischen Forschung gebräuchliche DSM-V der American Psychiatric Association
Diagnosen, die nach diesen Einteilungen gestellt werden, berücksichtigen Denkweisen, Gefühlszustände und Verhaltensweisen sowie körperliche Symptome des betroffenen Menschen. Außerdem ist oftmals eine gewisse Dauer für ihr Vorliegen ausschlaggebend.
Tipp zur praxisnahen Darstellung psychischer Störungen im pädagogischen Kontext
Um mit Angehörigen der Erkrankten und Unterstützern der Familie, die keine Psychiatrie-Ausbildung haben, über bestimmte psychische Störungen ins Gespräch zu kommen und über einen hilfreichen Umgang mit den Symptomen des Erkrankten zu sprechen, hat sich eine Aufschlüsselung der Symptome des Erkrankten, die zu den einzelnen Störungsbildern gehören, in folgende vier Bereiche bewährt:
- Gefühle/Fühlen
- Gedanken/Denken/Überzeugungen
- Verhaltensweisen und
- körperliche Symptome
Gemeinsam kann überlegt werden, was davon für Außenstehende wie wahrnehmbar ist und was nur im Innenleben des Erkrankten stattfindet.
Wenn stärkende Gespräche mit Kindern über die Erkrankung ihrer Eltern geführt werden, ist diese Einteilung ebenfalls hilfreich, da auf dieser Basis überlegt werden kann, was davon ein Kind bei seinem erkrankten Elternteil an Symptomen überhaupt wahrgenommen hat. Gedanken sind beispielsweise nur für andere wahrnehmbar, wenn sie geäußert werden oder zu Handlungen/Unterlassen führen.
Spezialisierung der Initiative „Netz und Boden“ auf ausgewählte psychische Störungen seitens der Eltern
Die Initiative „Netz und Boden“ hat sich auf bestimmte Erkrankungen seitens der Eltern spezialisiert:
- Schizophrenie
- Bipolare Störungen
- Depressionen – insbesondere mit mittlerem und schwerem Grad
- Borderline-Persönlichkeitsstörung/komplexe PTBS
Das hängt mit den Wurzeln der Initiative, die in der Selbsthilfe liegen, zusammen. Dort kamen vor allem Kinder zusammen, deren Eltern unter den ersten drei Störungsbildern (chronisch) litten. Hier war der Unterstützungsbedarf der Kinder selbst als Erwachsene enorm. Diese Erfahrungen spiegeln sich auch bei den anderen Angehörigengruppen psychisch Kranker wieder. Vor allem Kinder psychotischer Eltern sind – oft bis zum Tod der Eltern – speziellen Belastungen ausgesetzt, die vor allem mit dem völligen Realitätsverlust des Erkrankten und den gesetzlichen Bestimmungen zur Behandlung bei Psychosen einher gehen.
Das Störungsbild der Borderline-Persönlichkeitsstörung bzw. das der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung wurde von der Initiative aufgegriffen, da es oft als Folge bei erwachsen gewordenen Kindern (vor allem Töchtern) auftrat, die bei schwer psychiatrisch erkrankten Müttern ohne Unterstützung aufgewachsen sind und die als Kinder sehr vernachlässigt worden sind.
Diese Spezialisierung und Begrenzung auf die oben genannten Krankheitsbilder bedeutet jedoch nicht, dass Kinder, deren Eltern unter anderen psychischen Erkrankungen leiden, nicht auch belastet sind und Unterstützung benötigen.
1. Schizophrenie
Schizophrenie wird manchmal immer noch mit Psychose synonym verwendet. Dabei gibt es noch andere Störungen, die ebenfalls mit Psychosen einhergehen können wie ein schwerer manischer Zustand (affektive Psychose) oder Mischzustände bei denen Menschen Symptome aus beiden Erkrankungen zeigen, so genannte schizo-affektive Psychosen.
Rund 1 Prozent der Gesamtbevölkerung (= ca. 800 000 Personen in Deutschland) leidet im Laufe seines Lebens an Schizophrenie, wobei nur jeder Dritte sich ärztlich behandeln lässt; Frauen und Männer sind nahezu gleich oft betroffen. Wortwendungen wie „Bist Du schizophren?“ sind in aller Munde, doch trotzdem können die meisten Menschen mit der Krankheit wenig anfangen: Sie haben eine vage Vorstellung von bestimmten Krankheitszeichen, die befremden, vielleicht sogar Angst und Schrecken verbreiten, was durch die Darstellung in den Medien verstärkt wird, aber Genaues weiß man letztlich nicht. „Schizophrenie, das heißt doch, dass jemand gespalten ist, also zwei Persönlichkeiten hat. Das sind Geisteskranke, die hören und sehen Dinge, die es in Wirklichkeit nicht gibt.“ Das ist die weit verbreitete Laienvorstellung, die zwar nicht falsch, jedoch einseitig ist. Andererseits bringt es auch nichts, wenn die tatsächlich irritierenden oder schockierenden Symptome selbst von Fachleuten unterschlagen oder zumindest beschönigt werden. Da es mehrere Untergruppen der Schizophrenie gibt, so dass eigentlich von Schizophrenien gesprochen werden müsste, und der Krankheitsverlauf vom einmaligen Schub bis zum chronischen Verlauf reicht, ist die Bandbreite der Symptome und ihrer Ausprägungsstärke groß.
Symptome der Schizophrenie(n)
Charakteristische Schizophrenie-Symptome sind laut der internationalen Klassifikation psychischer Störungen (ICD 10):
- Gedanken, die eingegeben oder entzogen werden, die sich laut äußern oder sich gar auf andere Personen auszubreiten scheinen.
- Das Gefühl, auf widernatürliche Weise beeinflusst und kontrolliert zu werden (z. B. Gedanken, Bewegungen, Empfindungen als „von anderen gemacht“ zu erleben).
- Wahn, vor allem wahnhafte Beeinflussung und Verfolgung, aber auch Größenwahn, Liebeswahn usw., evtl. komplizierte Wahnsystemen.
- Halluzinationen, also Sinnestäuschungen bezüglich Geruch, Geschmack und Tastsinn, vor allem aber Gehör (der Betreffende glaubt, vergiftet, bestrahlt, elektrisiert zu werden und/oder Stimmen zu hören)
- Einschiebungen in den Gedankenfluss, die zu Wortneubildungen und zu einer unverständlichen Sprache führen, bis hin zur „Zerfahrenheit“.
- Erregung oder Erstarrung bis hin zur Bewegungslosigkeit, einschließlich Verstummen.
Durch die krankhaften Erlebnisse verändern sich die erkrankten Menschen. Charakteristische Veränderungen sind:
Auftreten: distanzlos, enthemmt, ungeniert, albern, frech, schnippisch, skurril
Äußeres Erscheinungsbild: sonderbare, eigenwillige, auffällige Kleidung, mangelnde Körperpflege, wallendes Haupthaar, langer Bart, extremes Make-up bis hin zur „erschreckenden Kriegsbemalung“
Gestik / Bewegung: starr, steif, eckig, ruckartig, abgehackt, verzerrt, abrupt, fahrig
Mimik: Der Gesichtsausdruck ist scheinbar grundlos gespannt, geladen, argwöhnisch, misstrauisch, verängstigt, versonnen, unbegründet beglückt, unfreundlich-ablehnend oder leer, steif, starr, hoheitsvoll oder gar bedrohlich bis hin zur Grimasse; oft tritt ein „Schizophrener Blick“ auf, ein symptomatischer Augenausdruck, der oft verstört, ratlos, ängstlich, aber auch aggressiv, brennend, stechend und auf die Umwelt sehr irritierend, beängstigend oder bedrohlich wirkt.
Sprache / Schreibstils / Schrift: „Stelzensprache“ verschroben, mit ungewohnter, gesuchter, abstrakter und geschraubter Redeweise und hochtrabenden Formulierungen; Wortneubildungen, sprachliche Wiederholungen, Entwicklung einer persönlichen Geheimsprache oder ordinär-sexualisierte Wortwahl; Schrift wird symbolträchtig „verschlüsselt“
Psychose = Schizophrenie?
Oft wird im sprachlichen Gebrauch Psychose mit der Erkrankung Schizophrenie gleichstellt. Doch auch Menschen mit schwerer bipolare Störung können Psychosen entwickeln.
Psychosen sind gekennzeichnet durch eine tiefgreifende Störung des Realitätsbezugs. Dadurch ist es erkrankten Menschen in diesem Zustand nur sehr schwer möglich zu erkennen, dass sie Hilfe benötigen. Das erschwert ihre Behandlung oder verhindert diese sogar vollständig.
Zur Problematik einer rechtzeitigen Behandlung von Menschen, die an Psychosen erkrankt sind
Mögliche Ursachen der Schizophrenie
Die Ursachen der Erkrankung sind leider immer noch nicht bekannt. Verschiedene Faktoren könnten eine Rolle spielen. Neben einer geerbten Veranlagung könnten vor allem Infektionen und Störungen des Immunsystems eine entscheidende Rolle spielen. Doch auch zwei Eiweiße, die im Genom gebildet werden, könnten eine wichtige Rolle spielen.
Den Ursachen von Schizophrenie und bipolaren Störungen auf der Spur – nicht nur Gene werden vererbt
Den Ursachen von Psychosen auf der Spur
Genie und Wahnsinn liegen auf jeden Fall nicht so nah beieinander wie der Volksmund sagt. Ganz im Gegenteil wie Sie in der repräsentativen Studie hier lesen können. Diese Studie ergab auch, dass erbliche Faktoren gegenüber dem IQ viel mehr Einfluss haben.
Gesichert ist, dass Cannabis bei einigen Menschen Psychosen auslöst.
Behandlung
Leitlinien zur Schizophreniebehandlung
Darüber hinaus scheint es sinnvoll, weitere Untersuchungen durchzuführen und den Vitamin-B12-Spiegel zu überprüfen.
Darstellung der Erkrankung und einen hilfreichen Umgang mit ihr
Sehr eindrücklich sind die Beiträge von Cordt Winkler rund ums Thema „Psychose“. Er berichtet von seinen eigenen Erfahrungen mit einer Schizophrenie, kennt aber auch die Perspektive eines Kindes. Sein Vater hatte die Erkrankung ebenfalls. Auf seinem Youtube-Kanal informiert er über die Erkrankung und gibt Tipps für einen hilfreichen Umgang mit ihr.
Zum Youtube-Kanal von Cordt Winkler
2. Bipolare Störungen (manisch-depressiv)
Es gibt bei den affektiven Störungen unipolare und bipolare Verläufe (manisch-depressive Störung). Unipolar können Depressionen auftreten. Dann gibt es noch Depressionen im Wechsel mit Manien. Menschen, die ausschließlich Manien ohne Depressionen entwickeln, sind sehr selten und mir in der Praxis weder direkt noch indirekt begegnet.
Kennzeichen der Manie
1. Affektstörungen: Inhalts- bzw. motivlos gehobene Stimmung mit mitreißender Heiterkeit und strahlendem Optimismus, die jedoch umschlagen kann in gereizte Missstimmung bis hin zu stark verbalen Aggressionen und Tätlichkeiten gegen Personen oder Mobiliar, insbesondere wenn der Maniker sich in seiner Aktivität behindert fühlt. Diese Enthemmung ist charakteristisch, von (anzüglichen) Witzen bis hin zu Beleidigungen, Dabei kennt der Maniker keine Grenzen und nimmt auch die Grenzen anderer Menschen nicht war.
2. Störungen des Antriebs: Krankhaft gesteigerter Taten- und Beschäftigungsdrang, unermüdliche Betriebsamkeit einhergehend bei einem gesteigerten seelisch-körperlichen Wohlbefinden mit einem gemindertem bzw. keinem Schlafbedürfnis, z. B. Schreibexzesse, nächtliche Aufräumaktionen, Überlautstärke(z. B. bei Musik) zu jeder Tages- und Nachtzeit, Jedes Verhältnis zum Geld fehlt, Kaufrausch bis hin zur Verschwendungssucht, es werden objektiv nutzlose Gegenstände gekauft und teilweise auch verschenkt, Verträge geschlossen, Geld gespendet, verspielt oder verschenkt, Schulden aufgenommen, Firmen gegründet, Katalogangebote aufgekauft, etc.; der Maniker will immer im Mittelpunkt sein und hat einen direkten oder indirekten Bewegungsdrang: Manische Menschen laufen ziellos weite Strecken, verreisen spontan wahllos oder haben eine schnelle, laute und kaum zu unterbrechende Sprechweise, eine theatralisch wirkende Mimik, dramatische Gesten, Reden oder gar Gesänge. Dabei ist der gesteigerte Rededrang mit einem erhöhten Sprechtempo verbunden.
3. Denkstörungen: Ständiger Wechsel des Denkziels durch immer neue Einfälle, leicht ablenkbar, es wird von einem Thema zum anderen gesprungen, Wortschöpfungen bis hin zur Denkzerfahrenheit; der Maniker hat dabei kein Gefühl mehr für das Interesse seines Gegenübers.
4. Wahnzustände: einhergehend mit dem überzogenem Selbstwertgefühl und Kritikschwäche, teilweise mit grotesker Selbstüberschätzung und krankhaften Größenideen, die sich auf religiöse, sexuelle, wirtschaftliche, künstlerische, finanzielle und politische Inhalte beziehen; Liebeswahn: spontanes Verliebtsein mit unrealistischer, fast traumhafter Verklärung, Missbrauch von Substanzen mit Wirkung auf das Zentrale Nervensystem, z. B. Alkohol und Nikotin, der als solcher nicht wahrgenommen wird.
Einen guten Überblick über die bipolare Störung bietet dieser Film
Ursachen
Bipolare Störung könnte neuroprogressive Störung sein
Hinweis: Viele Parallelen zwischen Schizophrenie und schwerer bipolarer Störung auch bezüglich Ursachen
Weiterführende Links
Ernährungsintervention als Behandlungsansatz
Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen
Spezialfall: Schizo-affektive Psychosen
Wie der Name schon andeutet, weißt eine schizoaffektive Psychose gleichzeitig ein ausgesprochen depressives oder manisches sowie ein ausgeprägtes schizophrenes Krankheitsbild auf. Dieses Leiden tritt häufig innerhalb weniger Tage oder gar Stunden auf und äußert sich häufig dramatisch.
3. Depressionen
Symptome
Mögliche Symptome einer Depression sind:
- Emotionale Symptome: Verlust von Interesse und Freude; Verlust von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, Niedergeschlagenheit von abnormen Ausmaß, „tränenlose Trauer“, Entscheidungsunfähigkeit, Grübeln; Hoffnungslosigkeit und Angstzustände, insbesondere Zukunftsängste; Schwermut: Lebensüberdruss bis hin zur Suizidgefahr
- Körperliche Krankheitszeichen: Schlafstörungen, verändertes Essverhalten: kein Appetit oder Heißhunger; psychosomatische und vegetative Beschwerden, allgemeines Elendigkeitsgefühl, sich wie zerschlagen fühlen, Merk- und Konzentrationsstörungen
- Störungen des Antriebs: unnatürliche tiefe Müdigkeit, verminderter Antrieb bis hin zur Apathie und seelisch-körperlicher Blockierung oder körperliche Unruhe und innere Getriebenheit
- Beziehungsstörungen: Unfähigkeit, mit anderen mitzufühlen, zwischenmenschliche Zuwendung und Wärme zu vermitteln, innere Leere mit Absterben aller Gefühle
- Depressiver Wahn: Verarmungsideen bis zum Verarmungswahn, obwohl die finanzielle Lage gut ist; Hypochondrischer Befürchtungen bis hin zum Wahn; Schuld- und Versündigungswahn; paranoide Fehldeutungen, gelegentlich Verfolgungsideen, jedoch mehr furchtsam und gedrückt, weniger reizbar und aggressiv wie bei Schizophrenen; Sinnestäuschungen, gelegentlich Halluzinationen
Warum bei Männern Depressionen oft unerkannt bleiben
Ursachen und Abgrenzung
Depressionen werden in der Allgemeinbevölkerung häufig verwechselt mit Verstimmungszuständen und Trauerreaktionen, die beides natürliche Reaktionsweisen auf Lebensumstände sind. Auch gibt es wahrscheinlich nicht die eine Depression mit bestimmten Ursachen. Vermutlich werden Erkrankungen mit verschiedenen Ursachen, aber ähnlichen Symptomen unter einem Begriff derzeit zusammen gefasst.
Lesenswerte Beiträge und Forschungserkenntnisse zu den Ursachen
Bestimmte Bakterien im Darm (Morganella und Klebsiella) scheinen Depressionen auszulösen
Adipositas scheint die Entstehung von Depressionen zu begünstigen
Medikamente, die Depressionen auslösen können
Burnout-Syndrom als eigenständige Diagnose
Oft wird Stress als Auslöser oder gar als Ursache von Depressionen in Verbindung gebracht. Es gibt aber nun eine weitere Diagnose, bei der Stress als Auslöser im Vordergrund steht: Im ICD-11 wird das Burnout-Syndrom erstmalig als eigenständige Diagnose eingeführt. Kritisch dabei ist, dass Stress als Auslöser eines Burnouts nur auf beruflichen Stress bezogen wird. Für mentale und damit einhergehend auch körperliche Prozesse bei einem Menschen macht es keinen Unterschied, ob Stress durch hohe berufliche Anforderungen oder beispielsweise durch Familienarbeit wie Pflege eines schwer kranken Angehörigen oder Dauerstress als Alleinerziehende/r entsteht.
Behandlung von Depressionen
Zentrum der Gesundheit: Depressionen – diese Maßnahmen können helfen
Ernährung zur Vorbeugung und Behandlung von Depressionen
Schlafentzug als Behandlungsansatz
Massagen und Berührungen wirken antidepressiv
Mit Bewegung leichte bis mittlere Depressionen effektiv behandeln
Mit Magnetresonanz Depressionen behandeln
Schwere Depressionen durch Lachgas mildern
Personalisierter implantierter Hirnschrittmacher bei therapieresistenten Depressionen
Vertiefende Links
4. Die Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung bzw. emotional instabile Persönlichkeitsstörung ist durch ein durchgängiges Muster von Instabilität im Bereich der Stimmung, der zwischenmenschlichen Beziehungen und des Selbstbildes gekennzeichnet.
Um eine Borderline-Persönlichkeitsstörung zu diagnostizieren, werden im DSM-IV folgende Kriterien herangezogen, von denen fünf oder mehr erfüllt sein müssen:
- Verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden (außer Suizid oder Selbstverletzungen, siehe auch 5.
- Ein Muster an instabilen aber intensiven zwischenmenschlichen Beziehungen, das sich durch einen Wechsel zwischen den beiden Extremen der Überidealisierung und Abwertung auszeichnet
- Identitätsstörungen: ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung
- Impulsivität bei mindestens zwei potentiell selbstschädigenden Aktivitäten, z.B. Geldausgeben, Sexualität, Substanzmißbrauch, Ladendiebstahl, rücksichtsloses Fahren und Fressanfälle (außer Suizid oder Selbstverletzungen, siehe auch 5.
- Wiederholte suizidale Handlungen, Selbstverletzungsverhalten; Selbstmordandeutungen oder – drohungen oder Selbstverletzungsverhalten
- Affektive Instabilität infolge einer ausgeprägten Reaktivität der Stimmung (z.B. hochgradige episodische Dysphorie, Reizbarkeit oder Angst, wobei diese Verstimmungen gewöhnlich einige Stunden und nur selten mehr als einige Tage andauern)
- Chronisches Gefühl der Leere oder Langeweile
- Unangemessene, heftige Wut oder Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren (z.B. häufige Wutausbrüche, andauernde Wut, wiederholte körperliche Auseinandersetzungen
- Vorübergehende, durch Belastungen ausgelöste paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome
Quelle: Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen – DSM-IV der APA (1994/1996, S. 739)
Auffällig in der Praxis ist, dass Menschen mit dieser Diagnostik sehr häufig als Kinder traumatischen Situationen durch enge Bezugspersonen ausgesetzt waren in Form von körperlichen Übergriffen und/oder schwerer sozialer Vernachlässigung. Sie haben schneller Angst und fühlen sich schneller abgelehnt und ausgegrenzt als andere. Vor allem suchen sie sehr schnell bei sich nach dem Grund, wenn es anderen Menschen nicht gut geht.
Überblicksarbeit zur Vertiefung:
https://www.spektrum.de/news/borderline-persoenlichkeitsstoerung-emotionaler-ausnahmezustand/1455643