https://aufklaren-hamburg.de/Bis zum 28.03.2025 können sich kleinere soziale Organisationen bei der Auridis Stiftung für Projektkonzeptionsphasen oder für Eigenanteile für einen Projektantrag um bis zu 100.000 € bewerben.
Kleinere Organisationen sind oft bei Stiftungsantragstellungen benachteiligt
Große Stiftungen fordern oft einen Eigenanteil bei Finanzierungsanträgen, den kleinere soziale Organisationen, Netzwerke und Initiativen in der Regel nicht haben. Projektanträge sollten sorgfältig geplant werden und diese Planung nimmt oft ein Drittel der Projektlaufphase ein. Nicht jeder kann sich das im Ehrenamt leisten oder kann diesen Aufwand querfinanzieren. Daher werden viele Anträge kleinerer Organisationen erst gar nicht gestellt. Dem will die Auridis Stiftung mit ihrer aktuellen Förderausschreibung entgegen wirken.
Welche Förderung über die Auridis-Stiftung möglich ist
Sie wendet sich mit ihrer Ausschreibung daher diesmal ausdrücklich an Initiativen, Netzwerke und Organisationen mit wenig Erfahrung in stiftungs- oder öffentlich finanzierten Projekten.
Diese können sich in zwei verschiedene Bereiche bewerben:
- Konzeptionsphase: Für alle, die finanzielle Unterstützung zur Entwicklung eines Konzepts brauchen, das die überregionale Verbreitung eines Angebots, die Weiterentwicklung von Netzwerk- und Kooperationsstrukturen oder Fachkräftequalifizierung zum Ziel hat, um es in einer sich anschließenden Phase umzusetzen.
- Eigenanteilsdeckung: Für alle, die einen Eigenanteil benötigen, um sich im Rahmen einer anderen größeren Ausschreibung oder eines anderen Förderantrages bewerben zu können.
Zur Auridis-Stiftung
Die Auridis Stiftung ist eine gemeinnützige Förderinstitution mit Sitz in Mülheim an der Ruhr. Seit ihrer Gründung 2006 steht die Unterstützung von Kindern in benachteiligenden Lebenslagen im Mittelpunkt des Engagements der Auridis Stiftung. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der frühen und mittleren Kindheit. Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern sowie Kinder von Inhaftierten sind Förderschwerpunkte. Daher fördert sie zum Beispiel auch A:Aufklaren Hamburg – ein Netzwerk für Kinder psychisch erkrankter Eltern.
Dass die Stiftung Ausschreibungen wie diese macht, ist nicht die Regel. Grundsätzlich fördert sie auch eher die Verbreitung erprobter Vorhaben. Da der Stiftung ein diskriminierungssensibler Umgang jedoch sehr wichtig ist, möchte sie mit dieser Ausschreibung Projekten eine Förderungschance ermöglichen, die sonst an den beiden oben beschriebenen Hürden scheitern.
Weitere Infos
Alle weiteren Informationen zur Antragstellung und zu den Bewerbungskriterien hier
Fragen zur Ausschreibung gerne per E-Mail an: ausschreibung@auridis.de