Kostenfreier Online-Kurs zum traumasensiblen Umgang mit psychisch belasteten Kindern vom SOS Kinderdorf

Kinder, die Traumata erleben, sind leider keine Seltenheit – vor allem, wenn auch Entwicklungstraumata (bzw. Beziehungstraumata) mitgedacht werden. Diese können sich durch Missbrauch oder andere anhaltende Vernachlässigung (auch emotionale!) in der Kindheit entwickeln. Psychische Erkrankungen oder Suchterkrankungen von Eltern sind ein möglicher Risikofaktor oder auch Eltern, die selbst Gewalt oder anhaltende Vernachlässigung als Kind erfahren haben. Umso wichtiger ist es, dass pädagogische Fachkräfte Grundwissen zu Traumata und zu möglichen Traumafolgestörungen aneigenen sowie wissen, wie sie mit traumatisierten Kindern im pädagogischen Kontext umgehen.

Online Training vom SOS Kinderdorf Deutschland

Dafür hat SOS Kinderdorf Deutschland e.V. das kostenfreie 90-minütige Online Training „Traumasensibler Umgang mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen“ für pädagogische Fachkräfte entwickelt. Dieses wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert wurde.

Ziele des Online-Trainings

In diesem Training können Fachkräften eine Einführung in dieses komplexe Themenfeld bekommen. Es geht darum, 

  • Fachwissen zu psychischen Belastungen und Traumata zu vermitteln
    Pädagogische Fachkräfte erfahren Hintergründe zu psychischen Belastungen bei Kindern und Jugendlichen, im Speziellen zu Traumata, wie diese entstehen und wie Traumafolgestörungen sich äußern.

  • Handlungswissen aus der Traumapädagogik zu erlernen
    Abgeleitet aus der Traumapädagogik lernen pädagogische Fachkräfte, welche grundlegende Haltung in der Arbeit mit psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen wichtig ist, welche stabilisierenden Faktoren es braucht und welche Angebote zur Resilienzförderung gemacht werden können.

  • Weiterentwicklung zu ermöglichen
    Pädagogische Fachkräfte erhalten hier viele grundlegende Informationen, Impulse und weiterführende Literaturempfehlungen. Die Inhalte dieses Trainings sind auf das Basiswissen begrenzt, um insbesondere Menschen, die noch keinen Kontakt zur Traumapädagogik haben, den Einstieg zu erleichtern. Wenn die Fachkräfte mit dem Thema bereits vertraut sind, finden sie dennoch Impulse oder können ihr Wissen auffrischen.

Seite teilen

Schreibe einen Kommentar